Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!
Dimitrij Iwanowitsch
Mendelejew
Dimitrij Mendelejew war ein wichtiger, russischer
Chemiker. Berühmt wurde er mit der Aufstellung des Periodensystems
chemischer Elemente, woraus man entnehmen konnte, daß noch unentdeckte
Elemente existieren. Durch die Anordnung nach dem (im ersten Viertel des
19. Jahrhunderts entdeckten, relativen) Atomgewicht spiegelt dieses
System eine regelmäßige Struktur in den Eigenschaften der
Elemente wider.
Mendelejew wurde im Jahre 1834 in Tobolsk (Sibirien)
geboren. Er studierte Chemie an der Universität von Sankt Petersburg und ab
1859 an der Universität von Heidelberg. Nach seiner Rückkehr nach
Sankt Petersburg wurde Mendelejew 1864 Professor für Chemie am
Technologischen Institut und 1867 Professor für allgemeine Chemie an der
Universität von Sankt Petersburg. Sein Lehrbuch für Chemie, das
zweibändige Werk Grundlagen der Chemie (1868-1870), wurde zu einem
Klassiker.
Mendelejew arbeitete daran, die Elemente nach ihren
chemischen Eigenschaften zu ordnen. Unabhängig voneinander schlugen
1869 Dimitrij Mendelejew und Julius Lothar Meyer weitreichende
Periodensysteme vor. Es gab zwischen den beiden einen jahrelangen Streit, wer
als erster die richtigen Schlußfolgerungen gezogen hatte. Mendelejew
reichte seine Publikation im Februar 1869 – also zehn Monate vor Meyer
– ein. Meyer hatte seine Arbeiten bereits 1864 und 1868 erstellt, sie
allerdings erst im Dezember 1869 veröffentlicht. Beide kannten jedoch zum
Zeitpunkt ihrer Veröffentlichungen die Arbeiten des anderen noch nicht.
Mendelejews Anordnung war die erste Version dessen, was
später unter dem Namen Periodensystem bekannt wurde. 1871 gab er
eine verbesserte Version des Periodensystems bekannt, bei der er
Lücken für die noch unbekannten Elemente ließ. Mit
Hilfe seines Systems konnte er bereits 1871 Elemente Gallium (entdeckt 1875),
Scandium (entdeckt 1879) und Germanium (entdeckt 1886) voraussagen. Weil seine
Beschreibungen über die Eigenschaften dieser Elemente ziemlich genau mit
den tatsächlich gefundenen übereinstimmten, fand Mendelejews System
bald Anerkennung und gilt mit leichten Verbesserungen noch
heute.
Mendelejew befaßte sich außerdem mit Studien
zur chemischen Theorie der Lösung, zur thermischen Ausdehnung von
Flüssigkeiten und der Eigenart von Erdöl. Aufgrund politischer
Auseinandersetzungen gab Mendelejew 1890 seine Professur auf. 1893 wurde er
Leiter des Amtes für Maße und Gewichte in Sankt Petersburg, eine
Stellung, die er bis zu seinem Tod innehatte.